Bild

Eco-Riemchen von Vandersanden:

Nachhaltige Fassadengestaltung mit Weitblick

1 Ressourcenschonende Herstellung

  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Riemchen, die durch das Zersägen von Vollziegeln entstehen, werden Eco-Riemchen direkt in speziellen Formen gepresst und gebrannt.
  • Reduktion des Rohstoffverbrauchs um bis zu 70 %.
  • Verringerung des Energiebedarfs um etwa 50 %.
  • Kein Abfall, da überschüssiges Material und Wasser vollständig im Produktionskreislauf verbleiben.

2 Dematerialisierung für mehr Nachhaltigkeit

  • Materialstärke reduziert von traditionellen 10 cm auf lediglich 2 cm.
  • Weniger Material- und Energieeinsatz beim Brennen.
  • Ermöglicht eine effizientere Wärmedämmung der Gebäude.

3 Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten

  • Geringes Gewicht und schlanke Form machen die Eco-Riemchen ideal für Innen- und Außenbereiche.
  • Leichte Verarbeitung durch handliches Format.
  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten in Farben, Texturen und Formaten.

4 Beitrag zur CO₂-Reduktion

  • „Together to Zero“: Vandersandens Ziel ist die CO₂-Neutralität bis 2050.
  • Eco-Riemchen tragen aktiv zur CO₂-Reduktion bei durch ressourcenschonende Herstellung und geringeres Transportgewicht.

Fazit

Die Eco-Riemchen von Vandersanden bieten eine nachhaltige Alternative in der Fassadengestaltung, ohne Kompromisse bei Design und Funktionalität einzugehen. Sie stehen für eine zukunftsorientierte Bauweise, die Umweltbewusstsein und architektonische Ansprüche harmonisch vereint.